Unser Service für Ihren Erfolg!
Unser Service für Ihren Erfolg!
 
 

So verpackst du deine Proben richtig!

Wir freuen uns auf deine Proben! Und du bist gespannt auf die Ergebnisse. Dafür, dass diese schnell zu dir kommen, kannst du etwas tun.

Verpacke das Probenmaterial so, dass es sicher transportiert werden kann und wir die Probe schnell in die Untersuchung geben können. Wie das geht, erzählen wir dir hier.

Wichtig: Egal, welche Probe du uns schickst – leg immer einen schriftlichen Auftrag dazu. Die Aufträge findest du hier.

Boden

Papierbeutel für Grundnährstoffproben und Plastikbeutel für Nmin-Proben erhältst du entweder bei den Probenannahmestellen oder direkt von uns. Schreib mit einem wasserfesten Stift die Probenbezeichnung auf den Beutel – so, wie du es auch im Untersuchungsauftrag einträgst. Dann können wir die Probe eindeutig identifizieren! Mach die Beutel bis zum Strich voll, bei Grundnährstoffproben und auch bei Nmin. Das reicht für das Labor.

Bei den Papierbeuteln für Grundnährstoffproben kannst du das überstehende Ende falten und brauchst kein Klebeband und auch keinen Tacker, um sie zu verschließen. Das kommt bei unseren Leuten sehr gut an!

Beutel für Nmin-Proben werden aufgerollt und dabei die Luft herausgedrückt. Bei 2 oder 3 Schichten je Probe packst du die Beutel in einen weiteren Beutel und steckst den Untersuchungsauftrag einmal gefaltet mit der Schrift nach außen auch mit rein. Dann sind die Proben sicher aufbewahrt. Vergiss nicht, die Proben bis zur Annahmestelle zu kühlen (bei höchstens +4 °C).  In fast allen unseren  Probenannahmestellen gibt es Kühlschränke.

Gülle und Gärreste

Nimm Plastikflaschen mit weitem Hals, keine Getränke- oder Reinigungsmittelflaschen und niemals Glas – zu gefährlich! Plastikbehälter gibt es ebenfalls an unseren Probenannahmestellen. Du solltest auf jeden Fall saubere Behälter verwenden. Diese sollten etwas 1 Liter fassen. Mach sie höchstens zu ¾ voll und stell sie kühl, damit es nicht irgendwann „Bumm“ macht. In fast allen unserer Probenannahmestellen gibt es Kühlschränke. Schreib mit einem wasserfesten Stift die Probenbezeichnung darauf.

Falte den Untersuchungsauftrag zweimal und so, dass die Schrift außen ist. Dann erkennen unsere Leute gleich, mit welcher Art von Proben sie es zu tun haben.  Befestige den Zettel mit einem Gummiband an der Flasche - Klebeband abmachen kostet immer viel Zeit, und wir wollen deine Proben ja schnell untersuchen.

Mist und Kompost

Nimm eine große, saubere Plastiktüte (ca. 3 Liter) und schreibe die Probenbezeichnung darauf, genauso wie auf den Untersuchungsauftrag. Fülle das Probenmaterial hinein und verschließe die Tüte sorgfältig. Am besten ist dafür ein Zipper oder ein Druckverschlussbeutel geeignet, weil diese am besten zu verschließen sind. Einen normalen Kunststoffbeutel kannst du mit einem Gummiband schließen. Klebe- oder Panzerband gehen gar nicht! Nimm auch ein Gummiband, um den Untersuchungsauftrag an der Tüte zu befestigen, oder steck ihn in eine Klarsichthülle, die du an der Tüte befestigst – dafür und auch nur dafür ist ausnahmsweise Klebeband erlaubt!

Grundfutter

Füll das Probenmaterial in einen neuen, sauberen Kunststoffbeutel (ca. 3 Liter) – so viel, dass du ihn noch schließen kannst. Am besten ist dafür ein Zipper oder ein Druckverschlussbeutel geeignet, weil diese am besten zu verschließen sind. Schreib die Probenbezeichnung darauf, genauso wie auf den Untersuchungsauftrag. Einen normalen Kunststoffbeutel kannst du mit einem Gummiband schließen. Auch hier gilt: Klebe- oder Panzerband sind tabu! Nimm auch ein Gummiband, um den Untersuchungsauftrag wie auf dem Bild an der Tüte zu befestigen.

Um flüssige Futtermittel zu verschicken, kannst du genauso vorgehen wie bei Gülle (weiter oben).

Danke, dass du uns so großartig unterstützt!

Wenn du noch mehr zu Probenahme, Verpackung und Versand wissen möchtest, klick mal hier drauf:

Probenahmehinweise Boden

Probenahmehinweise Nmin

Probenahmehinweise Mist und Gülle

Probenahmehinweise Grundfutter

 

Bildnachweis

© Dr. Frank Lorenz
© Dr. Frank Lorenz
© Dr. Frank Lorenz
© Dr. Frank Lorenz