Unser Service für Ihren Erfolg!
Unser Service für Ihren Erfolg!
 
 

Ausbildung modernisieren - Fachkräfte binden

Fachkräftesicherung durch moderne Ausbildung: Mit der neuen Weiterbildung des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums können Ausbilder/-innen ihr Wissen in puncto Nachhaltigkeit erweitern und so zukunftsorientiert ausbilden. Jetzt für den April-Kurs anmelden!

Ausbildung zukunftsorientiert gestalten

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind nicht erst mit der Modernisierung der integrativ zu vermittelnden Berufsbildpositionen (Ausbildungsrahmenplan, Abschnitt B), den sogenannten „Standardberufsbildpositionen“, ein Thema für Ausbildungsbetriebe geworden. Auch für eine zukunftsorientierte Ausbildung, die angehende Fachkräfte auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet, ist Nachhaltigkeit ein Thema. Doch: Diese neuen Inhalte müssen mit bekannten berufsfachlichen Inhalten verknüpft werden. Diese Integration ist zunächst eine Herausforderung. Das zeigt auch unsere im Sommer durchgeführte Umfrage unter Ausbildungsbetrieben: die konkrete praktische Umsetzung in der Ausbildung fällt vielerorts schwer. Nach dem Motto: "Ausbilden - na klar! Nachhaltigkeit thematisieren - na ja..." Das wollen wir ändern!

 

Ausbildung modernisieren - Fachkräfte binden

Dass sich in Zeiten des Fachkräftemangels nur durch eine Modernisierung der eigenen Ausbildungskonzepte die richtigen Ansätze und Wege finden lassen, um die Auszubildenden nachhaltig zu erreichen und die wichtigen aktuellen Inhalte zu vermitteln, ist Ausbilder*innen in den milchwirtschaftlichen Betrieben längst klar! Die in Gesprächen oft gestellte Frage lautet darum: Wie kann das Querschnittsthema Nachhaltigkeit sinnvoll mit berufsfachlichen Inhalten der Milchwirtschaft verbunden werden? Darauf haben wir u. a. in unserem Transfer-Projekt "QuaNEM" eine Antwort erarbeitet: Die „Ausbilderqualifizierung: Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft“. Weitere Informationen dazu finden Sie im Laufe des Beitrags und im Flyer am Ende der Seite.

 

Neues Weiterbildungsangebot für Ausbilder*innen

Die mit den Betrieben abgestimmte, passgenaue Weiterbildung "Ausbilderqualifizierung: Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft" kann bei diesen Themen unterstützen. Hier erweitern betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder konkret ihr berufliches Wissen. Anhand von Praxisbeispielen befassen sie sich mit nachhaltigen Prozessen (Grundlagen) und erhalten pädagogisches Handwerkszeug (Methoden) zur Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Teilnehmende Betriebe verfügen damit über gut ausgebildete Fachkräfte, die sich und ihre modernen Fertigkeiten und Kenntnisse zukünftig gewinnbringend einsetzen.

Teilnehmen können vor allem ausbildende Fachkräfte der Berufe Milchtechnolog/-in und Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in. Erforderlich ist eine praktische Tätigkeit in der betrieblichen Ausbildung. Sie haben Interesse und arbeiten in der Molkerei bzw. Lebensmittelproduktion, üben aber in einen anderen Beruf aus? Dann sprechen Sie uns trotzdem an!

 

Worum geht es in dem Zertifikats-Kurs?

Mit der „Ausbilderqualifizierung: Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft“ wird

  • …das Nachhaltigkeitsbewusstsein von (über-)betrieblichen AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragten sowie Auszubildenden gestärkt.
  • …das erforderliche Wissen, wie Nachhaltigkeit innerhalb der Berufs-ausbildung in der milchverarbeitenden Industrie umgesetzt werden kann, vermittelt (--> Lehr-Lern-Module).
  • …Nachhaltigkeit mit berufsfachlichem Handeln verknüpft und in einer betrieblichen Praxisphase für die ausbildenden Fachkräfte erfahrbar gemacht.
  • …die eigene Wahrnehmung und das eigene Handeln als Ausbilder/-in bzw. Ausbildungsbeauftragte/-r reflektiert und erweitert.

 

Wie läuft die Weiterbildung ab?

Der Zertifikatslehrgang findet vorerst (pandemiebedingt) in interaktiven Online-Seminaren statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Gelernte in einer Praxisphase im Betrieb direkt anzuwenden und dazu eine Rückmeldung zu erhalten. Die Erfahrungen und Ideen werden in einer Aufgabensammlung (Portfolio) dokumentiert und reflektiert. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden in am letzten Tag in der Gruppe mündlich vorgetragen (Abschlusspräsentation).

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend bzw. berufsintegrierend. Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten, die sich auf Online-Seminare (25 UStd.) und betriebliche Praxisphase (15 UStd.) aufteilen. Die Stunden verteilen sich auf insgesamt 8 Wochen, um den Jahreswechsel wird der Kurs ggf. geteilt und kommt daher später zum Abschluss. 

Die Absolvent/-innen erhalten ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West in Oldenburg.

Sie haben Interesse? Super! Dann schauen Sie sich im Veranstaltungskalender vorbei.

 

Weitere Informationen

Sie möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei den genannten Ansprechpartner*innen oder hören Sie den Berichten der Absolvent*innen des aktuellen Kurses  bei der Ausbildertagung am 30. März 2022 zu!

 

Vom Projekt zur Struktur – Wie der Zertifikats-Kurs entstanden ist:

Das Konzept für die „Ausbilderqualifizierung: Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft“ wurde im Rahmen des Transfer-Projektes "Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft - QuaNEM" in enger Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück entwickelt und erprobt.

Ausgangspunkt sind die im Modellversuch NaMiTec entwickelten Lehr-Lern-Module. Diese wurden ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück sowie dem Fraunhofer UMSICHT entwickelt.

Das Ziel vom BIBB koordinierten der Modellversuche und Transfer-Projekte: Zum einen generell mehr Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit zu schaffen und zum anderen spezielle das Wissen von Ausbilder/-innen darüber, wie Nachhaltigkeit in den Betrieben umgesetzt werden kann, zu erweitern.

 

 

Dieser Modellversuch im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

 

Downloads

 

Ansprechpartner

Dr. Steinkamp, Helmut

Institutsleiter

Ammerländer Heerstr. 115 - 117
26129 Oldenburg

Tel.: +49 441 97352-101
E-Mail: helmut.steinkamp~lufa-nord-west.de


 

Bildnachweis

© athree23 / pixabay
© Ina Lange
© Ina Lange